Kategorie: Produkteinblicke

Wild auf Wild

Wenn im Frühling die Temperaturen wieder wärmer werden und die Tage länger, sind wir nicht nur heiß aufs Grillen, sondern auch „Wild auf Wild“. Ab 1. Mai beginnt die Jagdsaison und je nach Treffsicherheit und Bestand können wir euch ab diesem Zeitpunkt gelegentlich wieder frisches Wild zum Verkauf anbieten. Was wird angeboten? Ihr könnt das

Wie aus Rohmilch Joghurt wird

Wenn ich Lust auf Joghurt habe, schnappe ich mir eine leere Glasflasche oder einen lebensmittelechten Plastikkübel, ein paar Münzen und fahre nach Ohlsdorf zum Bauernhof der Familie Wimmer vulgo In der Hald in Irresberg. Im Sommer kann man die Kühe meist schon von Weitem auf der Wiese grasen sehen und oft komm ich zufällig zur

Suppenhühner vom Peißkammergut

Eine kräftige Hühnersuppe mit guter Würze, viel Gemüse und einem hohen Sättigungsgrad machen das Alt-Wiener Suppenhuhn zum beliebten Klassiker. Aber auch jeder, der schon einmal eine thailändische Tom-Kha-Gai-Suppe genossen hat, weiß ein gutes Suppenhuhn zu schätzen. Das Hühnerfleisch enthält das für das Immunsystem wichtige Spurenelement Zink; die Suppe wirkt zudem entzündungshemmend und abschwellend. Aber an heimische

Die Wanderhühner vom Peißkammergut

Ein mobiler Hühnerstall ist einfach gesagt ein Stall auf Rädern, der mittels eines Traktors verstellt wird. Das ist ein Mehraufwand, den wir gerne in Kauf nehmen, um den Hühnern ein glückliches Leben zu ermöglichen und um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu produzieren. Im Frühling 2019 haben wir unseren ersten mobilen Hühnerstall gekauft. Er hat uns

Unsere Schweins-Bratwürstel

Wir bieten in unserem Hofladen 20 verschiedene Wurstsorten an, doch die Bratwürstel haben einen besonderen Stellenwert. Sie kommen im Sommer auf den Grill und im Winter bei vielen traditionell am Bratwürstelsonntag und am Heiligen Abend auf den Teller. Wir erzeugen sie wie auch alle anderen Würste jede Woche frisch und für Weihnachten schieben wir einen

Sauerkraut – so gesund da wird sogar Obst neidisch

Wir produzieren seit über 20 Jahren Sauerkraut auf unserem Betrieb und das schon immer frisch und nur mit natürlichen Zutaten. In Gedanken bereits beim ersten Advent und dem traditionellen Bratwürstelsonntag, möchten wir euch heute zeigen, wie die Sauerkrautherstellung bei uns am Betrieb abläuft. Unser Sauerkraut Zu Beginn wurden die Krautköpfe noch geviertelt oder gar gesechstelt,

Schnapsbrennen nach dem Maria Theresien Brennrecht

Seit über 50 Jahren erfüllt im Winter regelmäßig ein angenehmer Geruch die Luft bei uns am Hof – es ist Zeit, die Maische zu verarbeiten und in hochprozentige Köstlichkeiten zu verwandeln. Leidenschaft seit über 50 Jahren Die Kunst der Obstverwertung beherrscht Rolands Vater, Brennmeister Karl Pühringer, nach so vielen Jahren hervorragend. Das beweisen die zahlreichen

Natürliche Obstsäfte vom Wastlhof

Im Oktober gibt es bei der Obstverarbeitung am Wastlhof eine Menge zu tun. Mit der Ernte der Äpfel und Birnen laufen viele Arbeitsprozesse nahezu gleichzeitig ab. Sammeln, Auslese und Reinigung. Most pressen, Einmaischen und Schnapsbrennen – und ganz besonders die Herstellung von Obstsaft. Birnen- & Apfelsaft Neben kleineren Mengen an Birnensaft (Winawitzbirnen und Speckbirnen) und

Maisernte am Troadlaufergut

Wie jedes Jahr zwischen Mitte September und Anfang Oktober wird bei uns der Mais geerntet. Da wir keinen eigenen Mähdrescher zur Maisernte besitzen, übernimmt bei uns am Betrieb dies ein Lohnunternehmer mit dem wir schon viele Jahre zusammenarbeiten. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Maissilage (ganze Pflanze für Wiederkäuer), CCM = CornCopMix (Schweinemast) und dem Ganzkorn (ungeschrotet